Skip to content

Neues aus der Wirtschaft

Aktuelles

 
Ein Spiegelbild der Pirnaer Unternehmen
 
AdobeStock_103714278

Die Leerstandskonzeption für die Pirnaer Altstadt liegt vor

In der Stadt Pirna als Mittelzentrum in dem Landkreis Sächsische Schweiz / Osterzgebirge sind die Auswirkungen der Megatrends der Digitalisierung und des demographischen Wandels aktuell deutlich für den stationären Einzelhandel zu spüren – es manifestieren sich zunehmend Leerstände in der Innenstadt.

Viele Stadtplaner stehen vor dem gleichen Problem: Leerstände, auch in vormals etablierten Geschäften und guten Geschäftslagen können nicht nachvermietet werden und werten somit das Stadtbild ab. Doch warum kommt es zu Leerstand und welche Konzepte müssen formuliert werden, um diesem zu begegnen? Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig und -schichtig.

Aus diesem Grund hat die Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH eine Leerstandsanalyse in Auftrag gegeben, welche die Ursachen, die Verteilung, aber auch mögliche Strategien zur Behebung von Leerständen beleuchtet und von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH erstellt worden ist.

Die Studie ist mit LEADER-Fördermitteln aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert worden.

Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbH – Wirtschaftsförderung

Breite Straße 2
01796 Pirna

Pirna in Zahlen

© AdobeStock-1113790381
© AdobeStock-1113790381

Interessante Informationen zum Wirtschaftsstandort

 

Kooperationen

©AdobeStock_73c6725d81
©AdobeStock_73c6725d81

Starke Netzwerke und Gemeinschaften

Investieren

© Jens Dauterstedt
© Jens Dauterstedt

Pirna bietet beste Ansiedlungsmöglichkeiten

Geschäftspartnersuche

© AdobeStock_882858454
© AdobeStock_882858454

Ein Service der WF Sachsen